Budanov feierte Purim mit Juden

Budanov mit Rabbi Jonathan Markovich. Foto: Facebook JCC BEIT Menachem KYIV
Am 18. März 2025 besuchte der Leiter der Hauptverwaltung für Aufklärung des Verteidigungsministeriums, Kirill Budanow, die Kiewer Synagoge, um das jüdische Purim-Fest zu feiern.
„Das festliche Treffen begann mit der Lesung der Esther-Schriftrolle (Megillat Esther), danach wurde die herzliche Kommunikation fortgesetzt, Neuigkeiten ausgetauscht und die Freude gesteigert“, heißt es im Text. Neben Budanow nahm auch der ehemalige Sprecher der Werchowna Rada, Dmytro Rasumkow, an dem jüdischen Feiertag teil.
Purim ist ein Feiertag, der dem Massenmord an Juden durch ihre Feinde in Susa (einer der ältesten Städte der Welt im heutigen Iran) gewidmet ist. Das Ereignis fand im 5. Jahrhundert v. Chr. statt. e.
Während der Purim-Feierlichkeiten ist es gemäß dem Talmud üblich, so viel Wein zu trinken, bis man nicht mehr unterscheiden kann, ob man Haman verflucht oder Mordechai segnet.
Zuvor hatte der Verband jüdischer Journalisten geschrieben, der Leiter der Hauptdirektion des Geheimdienstes habe im Zentrum der jüdischen Gemeinde mit Raketentrümmern eine Chanukka-Kerze angezündet.
Читайте также

Die Jerusalemer Kirche hat die Verfolgungen der RSK in Estland verurteilt
In Jerusalem wurde zu Einheit in der Orthodoxen Kirche aufgerufen und Besorgnis über ein Gesetz geäußert, das Gemeinden in Estland zwingt, die Verbindungen zur Russischen Orthodoxen Kirche zu kappen.

Tschechischer Priester über ukrainische Flüchtlinge: In den Kirchen fühlen sie sich wie zu Hause
Gottesdienste in der kirchenslawischen Sprache helfen den Ukrainern, die spirituelle Verbindung zur Heimat aufrechtzuerhalten und die Schwierigkeiten der erzwungenen Umsiedlung zu überwinden.
Еленский versicherte der SBU, dass in der Ukraine ein hohes Maß an Glaubensfreiheit herrscht
In seiner Rede berichtete Viktor Jelenzky über die «untrennbare Verbindung zwischen Religion, Politik und Sicherheit».
Islamisten töteten 9 Menschen in Syrien wegen „Hulul“ gegen den Propheten Mohammed, - Medien
Nach Angaben des geistlichen Rates der Drusen wurde die beleidigende Sprachnachricht an den Propheten Mohammed «mit dem Ziel fabriziert, Unruhen zu provozieren».
In der Oblast Ternopil hat die Exhumierung der Opfer des Wolhynischen Massakers begonnen
Die genaue Lage des Grabes wurde durch Zeugenaussagen, Archivdokumente und Luftaufnahmen aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs ermittelt.
In Lwiw haben Aktivisten die LGBT-Vorlesung „Jesus-queer?“ gestört.
Die Organisatoren des Protests erklärten, dass sie «nicht zulassen werden, dass unser Land entweiht und das Institut der Familie sowie traditionelle christliche Werte beschmutzt werden».